Glasfaserausbau Innenstadt
Telekom Deutschland GmbH
digitale Informationsveranstaltung der Telekom Deutschland GmbH zum Glasfaserausbau in Neunkirchen
Glasfaserausbau sonstige Stadtteile
Deutsche Glasfaser GmbH
Deutsche Glasfaser, ein führender Glasfaserversorger für den ländlichen und suburbanen Raum, startet mit dem Ausbau für das Glasfasernetz in den...
Deutsche Glasfaser hat mit Selecta einen neuen Baupartner mit dem Glasfaserausbau in den Stadtteilen Hangard, Kohlhof, Münchwies und Sinnerthal der...
Die Kreisstadt Neunkirchen bietet für alle Baugenehmigungsverfahren den digitalen Bauantrag an. Das bedeutet, es können vereinfachte...
Der Servicepunkt von Deutsche Glasfaser in Bahnhofstr. 44, 66538 Neunkirchen muss aufgrund eines Hochwasserschadens an der Immobilie bis auf Weiteres...
Der Servicepunkt von Deutsche Glasfaser in Neunkirchen, Bahnhofstr. 44, 66528 Neunkirchen, bleibt vom 18.12.2023 bis zum 12.01.2024 geschlossen.
In Neunkirchen schreitet die Modernisierung der Datennetze voran. So  wird auch Wellesweiler in den Genuss eines schnelleren Netzes kommen.  Ein großer Teil des Gebiets profitiert bereits von der sehr guten  Anschlussbandbreite.
Für die restlichen Bereiche hat der  eGo-Saar den Ausbau veranlasst und bereitet sich gemeinsam mit inexio  darauf vor, ganz Wellesweiler einen schnelleren Internetzugang zu bieten  und somit alle Lücken zu schließen.
„Es war ein aufwändiges  Auswahl- und Verhandlungsverfahren, um Netzbetreiber zu finden, die den  Ausbau in allen Bereichen des Landes ohne konkrete  Versorgungsperspektiven vorantreiben können“, so Bürgermeister Jörg  Aumann. Schließlich wurden die regionalen Anbieter VSE NET und Inexio  sowie die Deutsche Telekom zum Partner dieses Projekts ausgewählt.
Der  Ausbau in Wellesweiler wird in zwei Teilen geplant. Ab 28. Juni wird  die Feinplanung für das Ortszentrum beginnen. Beide Bauphasen werden ab  dem 30. Oktober durchgeführt und sollen bis Ende Januar 2018  abgeschlossen sein.
Bis dahin wird in ganz Wellesweiler ein  schnellerer Internetzugang von 50 MBit/s, im Bestfall an einigen Stellen  sogar bis zu 100 MBit/s gegeben sein. Landesweit werden bis Ende 2018  rund 75000 Haushalte und Gewerbebetriebe in mehr als 200 Ortsteilen  Zugang zu einem schnelleren Netz haben. Dadurch sollen marktgetriebene  Lücken möglichst vollständig geschlossen werden.
 Mehr Infos unter www.breitband-saarland.de  
Neunkirchen profitiert vom Breitbandausbau der Datennetze. Nach der  Einigung der regionalen Anbieter VSE NET und Inexio, sowie der Deutschen  Telekom und der eGo-Saar bezüglich der Ausbauverträge der  Breitbanddatennetze, werden die Arbeiten jetzt fortgeführt. „In  Ludwigsthal sieht man sehr schön den Unterschied“, so Bürgermeister  Jörg Aumann. Im Gegensatz zu Kohlhof gibt es dort Teilgebiete, in denen  das schnellere Netz bereits vorhanden ist. In den restlichen Bereichen  von Ludwigsthal wird ab 26. September die Feinplanung beginnen. 
Ab  6. November wird gebaut und Ende März 2018 sollen die Arbeiten beendet  sein. Dadurch wird ein Internetzugang mit einer Geschwindigkeit von  mindestens 50 MBit/s bis zu 100 MBit/s geschaffen (bisher galt eine  Größe von 1 MBit/s als „normal“. Als breitbandig bezeichnet man eine  Geschwindigkeit ab 2 MBit/s).
In der Zeit der Digitalisierung  wird ein schneller Zugriff auf Informationen aus dem Netz immer mehr  verlangt. „Schön, dass wir den Anforderungen für ein schnelles Internet  nun bald gerecht werden können“, so Aumann. „Die Kreisstadt Neunkirchen  will dieses neue Grundbedürfnis für alle Bürgerinnen und Bürger  verfügbar machen“.
Da es sich bei den Anbietern um Firmen  handelt, die auch vorher schon in Neunkirchen Betreiber waren, wird sich  an den marktwirtschaftlichen Strukturen nichts verändern. Das Gleiche  gilt für die Preise, die von der Konkurrenz als verbraucherfreundlich  zugesichert wurden.
Diese Ausbauten gelten nicht nur für die  Kreisstadt Neunkirchen. Landesweit werden rund 75 000 Haushalte und  Gewerbebetriebe in mehr als 200 Ortsteilen von einem schnelleren Netz  Gebrauch machen können. Bis Ende 2018 sollen alle Arbeiten zuschussfrei  fertiggestellt werden. Dadurch sollen marktgetriebene Lücken möglichst  vollständig geschlossen werden.
Der Breitbandausbau der Datennetze wird auch in Neunkirchen künftig  voranschreiten. Dazu haben jetzt in der Staatskanzlei die beiden  regionalen Anbieter VSE NET und Inexio sowie die Deutsche Telekom und  der eGo-Saar die Ausbauverträge unterzeichnet. Diese Verträge umfassen  eine Modernisierung der Datennetze in allen Bereichen des Saarlandes  ohne konkrete Versorgungsperspektive. Dieser umfangreiche Ausbau erfolgt  zuschussfrei und wird pünktlich Ende 2018 abgeschlossen sein. 
Von  der Maßnahme profitieren landesweit rund 75000 Haushalte und  Gewerbebetriebe in mehr als 200 Ortsteilen. „Dies ist ein Meilenstein  des Erfolgs in der Arbeit des eGo-Saar“, so Bürgermeister Jörg Aumann. 
Der  Bürgermeister ist gleichzeitig auch stellvertretender Vorsitzender des  eGo-Saar. Dieser kommunale Zweckverband vertritt die Interessen der 52  saarländischen Kommunen und der fünf Landkreise bzw. des  Regionalverbandes Saarbrücken in Fragen der elektronischen Verwaltung  und des Breitbandausbaus. Auch Neunkirchen profitiert deutlich von  diesem Ausbau. 
In großenTeilen des Stadtgebietes hat der  sogenannte „marktgetriebene“ Ausbau bereits sehr gute  Anschlussbandbreiten geschaffen. Was der Markt aber nicht zu regeln in  der Lage war, hat der eGo-Saar gemeinsam mit der Staatskanzlei nun  gestemmt. So wurden Netzbetreiber gefunden, die den Ausbau in allen  Bereichen ohne konkrete Versorgungsperspektive vorantreiben. 
Für  den Landkreis Neunkirchen bekam für die bisher Noch-Nicht-“NGA“-Gebiete  (Next Generation Access steht für „Zugang dernächsten Generation“) der  saar-ländische Betreiber Inexio den Zuschlag. Inexio wird bis Ende  2018überall dort ausbauen, wo marktgetrieben bisher noch Lücken sind. 
Auch  die Deutsche Telekom undVSE-Net sind schon Anbieter in Neunkirchen,  allerdings wie auch Inexio in Gebieten, wo der Markt das geregelt hat.  Und auch sie können überall anbieten - allerdings unter Anmietung der  entsprechenden Verbindungsstrecken bei dem Anbieter, der diese ausgebaut  hat. So bleiben marktwirtschaftliche Strukturen erhalten und die  Konkurrenz sorgt für verbraucherfreundliche Preise. 
„Der Zugang  zu zeitgemäß schneller Informationstechologie ist mittlerweile ein  Grundbedürfnis - sowie die Erschließung mit Energie, Wasser und eine  geregelte Entsorgung“, so Aumann. Der Breitbandausbau im gesamten  Neunkirchen verbessert zudem die Qualität der Infrastruktur. Eine  schnelle Datenübertragung gilt außerdem heute als ein wichtiges  Kriterium bei privaten Immobilien gerade für  junge Familien und der  gewerblichen, industriellen Ansiedlung. 
Für Kohlhof beginnt die  Feinplanung am 22. Juni, ab 20. November wird gebaut, am 31. März 2018  soll alles fertig sein. Dann wird überall auf dem Kohlhof ein  Internetzugang mit mindestens 50 MBit/s verfügbar sein, mancherorts bis  100 MBit/s. 
Hier können Sie sich die Informationsschrift "Ihr Glasfaseranschluss" des Gigabitbüro des Bundes als PDF herunterladen.
Weitere Infos: https://gigabitbuero.de/
Zweckverband e-Go-Saar
Heuduckstraße 1
66117 Saarbrücken
www.breitband-saarland.de
Detailinformationen der in der Kreisstadt Neunkirchen tätigen  Telekommunikationsunternehmen erhalten Sie auf der jeweiligen  Internetseite der Anbieter.
www.deutsche-glasfaser.de
www.energis.de
www.intersaar.de
www.telefonica.de
www.telekom.de
www.vodafone.de