Inhaltsbereich

Feuerwehr / Brandschutz

Aktuelles der Feuerwehr Neunkirchen

Rathaus

Die Verwaltungsspitze hat am Montag, 1. September, die neun neuen Auszubildenden der Kreisstadt Neunkirchen im Rathaus begrüßt. Oberbürgermeister Jörg...

mehr
Klima & Umwelt

Der Waldbrand-Gefahrenindex WBI steht aktuell im Saarland auf Stufe 3 von 5. Da in den kommenden Tagen auch die Stufe 4 erreicht werden soll, ist bei...

mehr
Feuerwehr

Innenministerium unterstützt Beschaffungen mit 284.444 Euro. Mit den bereitgestellten Mitteln werden zwei moderne Feuerwehrfahrzeuge beschafft: Ein...

mehr

Feuerwehr Neunkirchen sucht engagierte Mitglieder - Mach mit!

Ob bei Bränden, Unfällen oder Naturereignissen – die Feuerwehr Neunkirchen ist immer zur Stelle, wenn Hilfe gebraucht wird. Damit wir auch in Zukunft zuverlässig für die Sicherheit in unserer Stadt sorgen können, suchen wir engagierte Menschen, die sich ehrenamtlich einbringen möchten.


Komm in unser Team!
Du möchtest Menschen in Not helfen und Teil einer starken Gemeinschaft werden? Die Feuerwehr Neunkirchen sucht engagierte Mitglieder, die bereit sind, im Ernstfall zu helfen und sich für ihre Mitmenschen einzusetzen. 

Bei uns erwarten dich spannende Herausforderungen, eine umfangreiche Ausbildung und ein starkes Teamgefühl. Werde Teil unserer Gruppe und erlebe, wie erfüllend es ist, anderen zu helfen! Melde dich bei uns und sei dabei, wenn es darauf ankommt!


Nähere Infos zu den Ansprechpartnern
deines Wohnortes und den einzelnen Löschbezirken findest du hier.
 
Kontakt und Infos
Feuerwache Neunkirchen
Tel. (06821) 202-804


Aufgabengebiete

Brandbekämpfung und vorbeugender Brandschutz, Umweltschutz und technische Hilfe, Rettungsdienst und Krankentransport sind lediglich Teile des Aufgabenkatalogs der Neunkircher Feuerwehr.

Mit den rund 30 hauptamtlichen Kräften der Feuer- und Rettungswache und den ca. 300 Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr, die in insgesamt 7 Löschbezirken (Innenstadt, Hangard, Münchwies, Wiebelskirchen, Wellesweiler, Furpach und Ludwigsthal) organisiert sind, erfüllt sie das Brandschutzziel der Kreisstadt Neunkirchen.

Als Beauftragter des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Saar stellt die Kreisstadt Neunkirchen darüber hinaus mit ihren hauptamtlichen Kräften rund um die Uhr gemeinsam mit dem ASB den Notarzt- und Rettungsdienst sicher und führt Krankentransporte durch.


Ausstattung und Zusammensetzung

Hauptamtliche und freiwillige Feuerwehrangehörige betreuen ca. 49.000 Bürgerinnen und Bürger. Insgesamt stehen Ihnen 29 Einsatzfahrzeuge zur Verfügung.
 In allen Löschbezirken ist mindestens ein wasserführendes Fahrzeug stationiert.

Mit Sonderfahrzeugen wie der Drehleiter (DLK 23- 12 GL GS), dem Rüstwagen (RW 1), dem Rüstwagengefahrgut (RW- G), dem Gerätewagenatemschutz (GW- A)  und dem Einsatzleitwagen (ELW 1) wird die Feuerwehr der Kreisstadt Neunkirchen auch über die Gemeindegrenzen hinaus eingesetzt.

Außer der aktiven Wehr besteht die Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Neunkirchen noch aus der Jugendfeuerwehr, der zurzeit 136 Mitglieder angehören, sowie einer Alterswehr mit zurzeit 81 Mitgliedern. Der Spielmannszug Wellesweiler führt 31 Mitglieder.


Leitstelle

Alarmiert werden die Löschbezirke der Freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen mit Digitalmeldeempfängern, die über die integrierte Leitstelle Saar (ILS) auf dem Saarbrücker Winterberg ausgelöst werden. Jede(r) aktive Feuerwehrmann(-frau) führt diesen ständig mit sich, um einsatzbereit zu sein.

Die oft nicht ungefährlichen Einsätze der Feuerwehr sowie das umfangreiche Transportaufkommen des Rettungsdienstes werden über die integrierte Leitstelle gesteuert.


Rechter Inhaltsbereich

Notrufnummer: 112

Rettungsdienst und Feuerwehr
(ohne Vorwahl)


Feuerwehr Neunkirchen

Tel. (06821) 202-800

feuerwehr(at)neunkirchen.de


Krankentransport

Tel. 0681-19222