Für viele Neunkircher Bürgerinnen und Bürger sind die Sommermonate mit strahlendem Sonnenschein die schönste Zeit im Jahr. Zusehends sind jedoch in den Sommermonaten hohe Temperaturen, heiße Tage, Hitzewellen und -extreme zu erwarten.
Auf der einen Seite bedeuten höhere Temperaturen mehr Sommertage mit blauem Himmel und Badewetter. Auf der anderen Seite wirken sich langanhaltende Hitzeperioden mit Tageshöchsttemperaturen von mehr als 30°C und nächtlichen Temperaturen über 20°C belastend auf das Wohlbefinden aus. Sie können dem menschlichen Organismus ernsthaft schaden.
Insbesondere durch die fehlende nächtliche Abkühlung kann sich der Körper nicht mehr richtig von der Hitze tagsüber erholen.
Als Folge können Hautausschläge, Wadenkrämpfe und Schwellungen in den Beinen auftreten. Typische Symptome für eine Belastung des Herz-Kreislauf-Systems sind Schwindel, Kopfschmerzen, Erschöpfung und Benommenheit.
Im Notfall wählen Sie die Nummer 112.
Achten Sie an heißen Tagen gut auf sich und auf Menschen in Ihrer Umgebung.
Nicht allen Menschen macht extreme Hitze gleichermaßen zu schaffen. Besonders stark gefährdet sind:
- Menschen ab dem 65. Lebensjahr
- Menschen, die alleine leben und pflegebedürftig sind
- Menschen mit aktuellen und chronischen Erkrankungen
- Säuglinge, Kleinkinder und Schwangere
- Menschen mit Unterernährung oder Übergewicht
- Personen, die körperlich schwer im Freien arbeiten
- Obdach- und Wohnungslose
- Menschen, die regelmäßig Alkohol oder Drogen konsumieren
Wichtig: Lassen Sie niemals Menschen oder Tiere in einem geparkten Fahrzeug zurück! Die Temperaturen steigen in geschlossenen Fahrzeugen rasend schnell auf Werte über 50°C. Das kann trotz leicht geöffneter Fenster lebensgefährlich werden.
Allgemeine Tipps für heiße Tage
- Passen Sie Ihren Tagesablauf der Hitze an: Verlegen Sie körperliche Aktivitäten und Erledigungen in die kühleren Morgen- und Abendstunden. Bleiben Sie während der größten Mittagshitze bevorzugt in kühlen Räumen.
- Trinken Sie ausreichend – am besten Wasser und ungesüßten Tee.
- Vermeiden Sie übermäßige körperliche Anstrengung und Leistungssport.
- Halten Sie Ihre Wohnung und sich selbst möglichst kühl.
- Lassen Sie in Ihrer Wohnung tagsüber die Fenster und Läden oder Vorhänge zu, lüften Sie nachts und morgens.
- Tragen Sie leichte, helle Kleidung.
- Halten Sie sich im Freien bevorzugt im Schatten auf. Kopfbedeckung, Sonnenbrille und wirksames Sonnenschutzmittel gehören unbedingt dazu. Setzen Sie sich möglichst nicht der prallen Sonne aus.
- Kühlen Sie Ihren Körper daher von außen mit nassen Tüchern auf Beinen, Armen, Gesicht oder Nacken. Befeuchten Sie Ihre Haut mit einem angefeuchteten Schwamm oder einer mit Wasser befüllten Sprühflasche
- Nehmen Sie mehrfach täglich kleine leichte Mahlzeiten ein. Ideal sind möglichst leichte, frische und kühle Nahrungsmittel und Gerichte, z. B. Obst, Gemüse, Salat, fettarme Suppen. Verzichten Sie nicht auf Salz.
Konkrete Maßnahmen der Kreisstadt Neunkirchen
Die Kreisstadt Neunkirchen hat bereits einige konkrete Maßnahmen, um die
Menschen vor zunehmender Hitze zu schützen, umgesetzt.
- So wurde die Innenstadt durch einen bespielbaren Brunnen aufgewertet und ein Trinkwasserbrunnen im Hammergraben installiert.
- Die Stadt hat zur Schaffung von zusätzlichen Schattenflächen, Sonnensegel auf Spielplätzen und im Freibad Lakai angebracht sowie auf der Liegewiese ergänzende Baumpflanzungen vorgenommen.
- Die Aktion „Klimabaum“, die das Ziel hat den Baumbestand im Stadtgebiet zu vergrößern, findet schon im zweiten Jahr mit finanzieller Unterstützung durch das Klima Projekt Neunkirchen statt.
- Die Notwendigkeit von Verschattungen wird seitens des Bauamtes sowohl bei Neubauprojekten (z.B. Schulen und Kindertagesstätten) als auch bei Sanierungsobjekten grundsätzlich immer entsprechend mitberücksichtigt.
Wo finde ich kühlere Orte?
Kühle Orte können an heißen Tagen für Abkühlung sorgen und dabei helfen, sich für einige Zeit vom Hitzestress zu erholen.
Kühle (oder zumindest kühlere) Orte können sich draußen befinden: Zum Beispiel in schattigen Parkanlagen und Wäldern, in unmittelbarer Nähe zu Brunnen und Flüssen. Auch ein Besuch unserer Schwimmbäder „Die Lakai“ und des Freibades Wiebelskirchen kann für Abkühlung sorgen.
Kühle Orte drinnen finden Sie entweder in klimatisierten Räumen wie Kinos, Shoppingzentren und Geschäften oder in Gebäuden, die sich aufgrund ihrer Bauart nicht so schnell aufheizen – zum Beispiel in einigen Museen und Kirchen.
In Neunkirchen gibt es einige Orte, an denen es sich an heißen Tagen etwas erholen lässt. Bitte prüfen Sie immer selbst, ob der jeweilige Ort eine für Sie angemessene Abkühlungsmöglichkeit bietet.
Die Kreisstadt Neunkirchen wünscht Ihnen einen gesunden Sommer.