Inhaltsbereich

Die Ausgrabungen im Kasbruchtal

Ausgrabungen im Kasbruch 1925 (von links nach rechts: Regierungsrat Dr. Colling; Vermessungsrat Bär, Neunkirchen; Prof. Ruppersberg, Saarbrücken und Konservator Klein, Saarbrücken). Bildnachweis: Repro Kurt Wildberger, Neunkirchen, Stadtarchiv Neunkirc

Ausgrabungen im Kasbruch 1925 (von links nach rechts: Regierungsrat Dr. Colling; Vermessungsrat Bär, Neunkirchen; Prof. Ruppersberg, Saarbrücken und Konservator Klein, Saarbrücken).

Das Land an Saar und Blies geriet seit dem Sieg der Römer über Gallien in den gallischen Kriegen (58 -51 v. Chr.) immer stärker unter den Einfluss römischer Kultur. Archäologische Quellen deuten auf eine Blütezeit hin, in der Villen im römischen Stil entstanden und römische Waren importiert und von heimischen Handwerkern nachgeahmt wurden.

Der Niedergang begann mit ersten germanischen Invasionen im 3. Jahrhundert am Limes und erreichte unsere Region ca. 40 Jahre später. Am Ende des Jahrhunderts verfestigt sich die römische Herrschaft nach der Vertreibung der Germanen noch einmal, um in dem folgenden Jahrhundert ein weiteres Aufblühen in der Spätantike zu erleben.
Die anhaltenden germanischen Übergriffe führten zum Beginn des 5. Jahrhunderts zum Zusammenbruch. Die Römer zogen sich nach Italien zurück und mit der Absetzung des weströmischen Kaisers 476 endet diese Ära.

Im 19. Jahrhundert wurde mit der systematischen Erfassung der Überreste aus der Frühgeschichte der Region begonnen. 1920 kam es, bedingt durch die Abtrennung des Saargebietes von Deutschland im Versailler Vertrag, zur Errichtung eines Konservatoramtes in Saarbrücken. Der erste Landeskonservator Carl Klein begann seine archäologischen Untersuchungen 1921 im Kasbruch.
Seither gab es einige weitere Grabungen in Neunkirchen, zum Beispiel 1954 die Freilegung der römischen Villa am Käsbrunnen, Wiebelskirchen und Untersuchungen am Kirchberg in Wiebelskirchen 1980-83. Dort fand man im Bereich einer mittelalterlichen Wüstung auch römerzeitliches Material.

Heute kann man auf den Historischen Wanderweg im Kasbruchtal noch einige wenige Fundstellen sehen. Die Fundstücke befinden sich im Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken. Nachbildungen sind teilweise im Rathaus Neunkirchen ausgestellt. Nähere Informationen erhalten Sie durch den Link unter dem Stichwort "Historischer Wanderweg Kasbruch" und im Flyer über den Wanderweg, der hier auch als Download-pdf-Datei hinterlegt ist.


Rechter Inhaltsbereich

Weiteres Informationsmaterial