Inhaltsbereich

Wichtige Informationen zum Hochwasser


Aktuelle Informationen zum Hochwasser

Rege Beteiligung an Workshops zur Hochwasser- und Starkregenversorge

Im Rahmen der Erstellung des Hochwasser- und Starkregenkonzepts für Neunkirchen, hat die Kreisstadt von Ende Mai bis Anfang Juni in allen Stadtteilen Bürgerworkshops veranstaltet und konnte eine rege Beteiligung verzeichnen.

Workshop in Wiebelskirchen | Foto: Kreisstadt Neunkirchen/Alavanda

An dem Workshop in Wiebelskirchen nahmen über 80 Personen teil. An den Workshops in Hangard-Münchwies und in der Innenstadt beteiligten sich jeweils 35 Bürgerinnen und Bürger. Zu dem Workshop in Wellesweiler kamen etwa 40 Personen, in Furpach-Kohlhof-Ludwigsthal nahmen rund 60 Bürgerinnen und Bürger teil und an dem Workshop für Heinitz und Sinnerthal beteiligten sich 10 Personen.

Das beauftragte Ingenieurbüro eepi GmbH präsentierte während der Workshops die Hochwasser- und Starkregengefahrenkarten für den jeweiligen Stadtteil, die zuvor im Rahmen von Ortsbegehungen erstellt wurden. Anschließend brachten die anwesenden Bürgerinnen und Bürger ihr lokales Wissen, Vorschläge, Hinweise und Bedarfe vor Ort ein. 

Oberbürgermeister Jörg Aumann: „Der Beitrag der Bürgerinnen und Bürger ist essentiell und ganz wesentlich, damit wir ein gutes und nachhaltiges Hochwasser- und Starkregenkonzept erstellen können. Entsprechend haben wir uns über die starke Beteiligung an den Bürgerworkshops gefreut. Ich danke allen, die sich dort konstruktiv eingebracht haben.“

Der bei den Workshops gewonnene Input der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Ergebnisse der Ortsbegehungen sollen in einer zweiten Runde der Bürgerworkshops gebündelt vorgestellt werden. Im Herbst ist zudem ein weiterer Workshop geplant, bei dem die Bürgerschaft als Teil der Solidargesellschaft weitere Informationen zum Thema Eigenvorsorge erhält. 

Ziel des Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepts ist es, besser auf Extremwetterlagen vorbereitet zu sein. Gefahrenpotenziale sollen im Vorfeld besser erkannt, Risiken minimiert und konkrete Schutzmaßnahmen entwickelt werden. Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz fördert die Erstellung von kommunalen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepten mit 90 Prozent der Kosten. Dies beinhaltet auch die Durchführung der Bürgerworkshops.

Kategorie: Bauen & Wohnen

Rechter Inhaltsbereich

Antragsformular Hochwasserhilfe

Antragsberichtigt sind vom Hochwasser betroffene Haushalte, die eine niedrigschwellige finanzielle Hilfe zum Beispiel bei der Wiederbeschaffung von Hausrat benötigen, weil sie diese nicht selbst leisten können.

Die Hochwasserhilfe beträgt bis zu 1.000 Euro pro Haushalt.

Einzelheiten zur Hochwasserhilfe und zur Antragstellung


Antragsformular Elementarschädenrichtlinie des Saarlandes

Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Vereine sowie kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und Angehörige der freien Berufe, die durch das Hochwasser einen Elementarschaden erlitten haben.

Voraussetzung für die Unterstützung ist eine Mindestschadenshöhe von 5.000 Euro, die wirtschaftliche Unzumutbarkeit oder Unmöglichkeit des Abschlusses einer Elementarschadenversicherung und das Vorliegen von Bedürftigkeit.

Einzelheiten zur Elementarschädenrichtlinie und zur Antragstellung



Austretendes Heizöl und wassergefährdende Stoffe

Ansprechpartner:
Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz
Tel. (0681) 85000
E-Maillua(at)lua.saarland.de

Informationsblatt als PDF


Spendenkonto für Flutopfer

Spenden bitte auf das Konto der Stadt


Sparkasse Neunkirchen
IBAN: DE42 5925 2046 0000 0000 94
BIC: SALADE51NKS
Verwendungszweck: „Fluthilfe 2024“

Spendenbescheinigungen werden bei Beträgen über 300,- EUR ausgestellt, hierfür bitte die Anschrift bei der Überweisung mitteilen. Bis 300,- EUR reicht die Vorlage eines vereinfachten Nachweises (Kontoauszug) beim Finanzamt.