Die räumliche Mitte der Schule bildet die Aula, an die alle Funkti- onsbereiche direkt angebunden sind. Um das Schulgebäude herum entstehen verschiedene Außenbereiche, wie etwa ein Schulgarten und der Pausenhof.
Modernes pädagogisches Konzept für optimale Lehr- und Lernbedingungen
Im Neubau werden insgesamt 12 Klassenräume mit angegliederten Förder-, Rückzugs- und Begegnungsräumen, eine Mensa mit Ausgabeküche und Fach- sowie Werkräume untergebracht sein. Außer- dem sind Flächen für Verwaltung und Lehrpersonal vorgesehen. Die jeweiligen Klassenstufen sind dabei auf vier sogenannte Cluster verteilt, je zwei pro Etage. Jedes Cluster besteht aus drei um eine Begegnungsfläche angeordneten Klassenräumen. Darüber hinaus gibt es einen WC-Bereich, einen Technik- und einen Lehrmittelraum sowie eine Garderobe. Diese Aufteilung soll den Lehrkräften eine flexible Unterrichtsgestaltung mit Gruppenarbeit und individueller Förderung erleichtern.
Zusätzlich soll eine Sporthalle mit Platz für bis zu 400 Personen entstehen, die auch für den Vereinssport und Schulveranstaltungen nutzbar ist. Die Schule wird mittels Fernwärme geheizt. Zudem wird eine Fußbodenheizung installiert.
Bedeutender Impuls zur Stärkung der Bildungsinfrastruktur im Saarland
Bauminister Reinhold Jost: „Viele Kommunen stehen beim Schulbau vor enormen finanziellen Herausforderungen – und genau hier setzt das Land mit dem Schulbauprogramm BAUSTEIN gezielt an: wir unterstützen die kommunalen Schulträger mit mehr als 230 Mil- lionen Euro an Fördermitteln, davon 150 Millionen Euro Landesmittel, die wir für eine originär kommunale Aufgabe zur Instandhaltung der Bildungsinfrastruktur bereitstellen. Mit der Bewilligung von knapp 5 Millionen Euro für den Neubau der Ganztagsschule Fernstraße in Neunkirchen unterstützen wir beispielsweise die Kreisstadt ganz konkret dabei, eine moderne und zukunftsfähige Lernumgebung für Kinder und Jugendliche zu schaffen.“
Mit BAUSTEIN bündele man Fördermittel von Land, Bund und EU, um die saarländischen Städte und Gemeinden handlungsfähig zu machen, denn Bildung fange mit guter Infrastruktur an. Es sei der Anspruch der Landesregierung, dass jedes Kind im Saarland unabhängig vom Wohnort unter guten Bedingungen lernen könne, so der Minister weiter.
Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot: „Eine gute Schule bietet mehr als nur Räume für Unterricht – sie schafft Orte, an denen Kinder sich wohlfühlen, entfalten und gemeinsam wachsen können. Genau das ermöglichen wir hier in Neunkirchen: moderne Lernumgebungen, die pädagogische Konzepte der Zukunft unterstützen, individuelle Förderung ermöglichen und das Miteinander stärken.
Mit dem Schulbauprogramm BAUSTEIN setzen wir gezielt dort an, wo Kommunen Unterstützung brauchen. Denn jedes Kind im Saarland soll – unabhängig vom Wohnort und der sozialen Herkunft – die gleichen Chancen auf gute Bildung haben. Mit dem Neubau der gebundenen Ganztagsschule an der Fernstraße investieren wir nicht nur in ein Gebäude, sondern in die Zukunft unserer Kinder und in die Stärke unseres Bildungssystems.“
„Wir brauchen diese Grundschule dringend. Für uns in Neunkirchen ist klar: Wir sparen nicht an unseren Kindern! Um dieses Projekt zu stemmen, sind wir auf Fördermittel angewiesen. Die Landesregierung hat mit dem Programm BAUSTEIN, dem Transformationsfonds und dem Sondervermögen Zukunftsinitiative die Zeichen der Zeit erkannt. Dafür will ich mich ausdrücklich bei der Landesregierung bedanken“, sagte Oberbürgermeister Jörg Aumann.
Weitere Informationen finden Sie unter www.saarland.de/baustein