Inhaltsbereich

Aktuelles aus der Stadtbibliothek

Bildungsbericht vorgestellt: Zahlen, Entwicklungen und Impulse für die Zukunft

Der Landkreis Neunkirchen hat seinen ersten umfassenden Bildungsbericht vorgestellt. Mit dem Bericht legt das Bildungsbüro der Kreisverwaltung nicht nur eine fundierte Datengrundlage zur Bildungsentwicklung vor, sondern zeigt auch Perspektiven und Herausforderungen für die Zukunft auf.

(v.l.n.r.) Landrat Sören Meng, Nina Schmit vom Bildungsbüro, Bildungsmanagerin Lisa Hoffmann-Kuhnen, KVHS-Leiterin Sarah Falkenrich und Thomas Hans, Beigeordneter der Kreisstadt Neunkirchen mit dem Bildungsbericht für den Landkreis Neunkirchen | Foto: LKNK/Stauner

Erarbeitet wurde der Bericht im Rahmen des Förderprogramms „Bildungskommunen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+).

Landrat Sören Meng betonte bei der Vorstellung: „Bildung ist kein Selbstläufer, sondern gemeinsame Verantwortung, der Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und damit eine zentrale Zukunftsaufgabe. Der Bildungsbericht ist ein wichtiges Instrument, um Entwicklungen sichtbar zu machen, Bedarfe zu erkennen und gemeinsam gezielte Maßnahmen zu entwickeln.“ 

Das Bildungsbüro wird in seiner Arbeit durch die Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement – Agentur Rheinland-Pfalz Saarland begleitet, deren Arbeit durch Greta Wieskotten vorgestellt wurde.
Bildungsmanagerin Lisa Hoffmann-Kuhnen stellte die zentralen Themen des Berichts vor. Dazu gehörte u.a. die demografische Entwicklung: Die Bevölkerung im Landkreis ist zwischen 2013 und 2022 um rund 8,3 Prozent gewachsen, insbesondere durch Migration. Gleichzeitig zeigt sich eine zunehmende Alterung der Gesellschaft, was auch neue Anforderungen an Bildungseinrichtungen stellt. Bei der frühkindlichen und schulischen Bildung zeigt sich Ausbaubedarf, dem der Landkreis und die Kommunen seit Jahren mit gezielten Maßnahmen begegnen, etwa durch den Ausbau von Betreuungsplätzen in Kitas, Investitionen in Schulgebäude und Ganztagsangebote sowie durch Initiativen zur Sprachförderung und zur besseren Unterstützung beim Übergang in die Schule. 

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erwachsenenbildung mit vielfältigen Angeboten zur Weiterbildung, insbesondere im Bereich der Integration. Die Volkshochschulen spielen hier eine tragende Rolle. 
„Der Bildungsbericht ist kein Abschluss, sondern ein Auftakt: Ein Impuls, um mit den verschiedenen Bildungsakteure ins Gespräch zu kommen und spezifische Handlungsfelder differenziert zu beleuchten. Gemeinsam soll die Bildungslandschaft im Landkreis Neunkirchen weiterentwickelt werden. Unser Ziel ist es, Bildungsangebote so zu gestalten, dass sie auf die realen Lebenslagen der Menschen vor Ort abgestimmt sind“, so Hoffmann-Kuhnen abschließend. 

Der Bildungsbericht steht als gedruckte Fassung u.a. in den Dienstgebäuden der Kreisverwaltung und digital auf der Internetseite des Landkreises zur Verfügung. Er richtet sich an Politik, Fachpraxis und die interessierte Öffentlichkeit als Grundlage für eine datenbasierte, kooperative Weiterentwicklung der Bildungslandschaft im Landkreis Neunkirchen.

Weitere Infos und gedruckte Exemplare bei Lisa Hoffmann-Kuhnen, Hohlstraße 7 in Ottweiler, telefonisch erreichbar unter 06824 906 5355 oder per E-Mail an bildungsbuero(at)landkreis-neunkirchen.de 

Kategorie: Bildung & Soziales

Rechter Inhaltsbereich